Elemente der Partnerstädte

Seit über vier Jahrzehnten Hand in Hand durch Höhen und Tiefen haben Wuhan und Duisburg nicht nur geografisch zusammengehalten, sondern auch tiefgehende Austausche und Zusammenarbeit in Kultur, Wirtschaft, Bildung und weiteren Bereichen verwirklicht. Im Laufe dieser Zeit haben beide Städte tiefe Spuren im jeweils anderen hinterlassen, geprägt von bewegenden Geschichten der Zusammenarbeit. Diese Spuren sind Symbole der Freundschaft, Zeugnisse der Kooperation und zugleich ein Abbild der gemeinsamen Entwicklung und des gemeinsamen Wohlstands der beiden Städte.

China-Europa-Güterzug “Yangtze”

Im Juli 2015 wurde die von Wuhan aus verkehrende China-Europa-Zuglinie mit Duisburg als Endstation eingerichtet.

Stahlskulptur

Diese befindet sich im Internationalen Freundschaftswald am Ufer des Han-Flusses in Hankou. Duisburg ist eine berühmte deutsche Industriestadt und bekannt als „Stahlstadt“. Daher symbolisiert Wuhan mit dieser Stahlskulptur die Partnerstadt Duisburg und verdeutlicht die Freundschaft zwischen den beiden Städten.

Yingqu Yuan

Dieser liegt im Wuhan Zoo.

„Duisburger Platz“(In Planung)

In der geplanten Deutschen Gemeinde wird im zentralen Bereich ein “Duisburger Platz” erbaut.

Skulptur„Tiger und Schildkröte“(In Planung)

Im März 2024 unternahm der Duisburger Bürgermeister Sören Link eine viertägige Reise nach Wuhan, begleitet von einer Delegation aus über 20 Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Während seines Besuchs sagte der Bürgermeister von Duisburg, die Stadt werde Wuhan eine drei Meter hohe Skulptur „Tiger und Schildkröte“ verschenken, die in den Park platziert werden soll.

Das Original der Skulptur befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen Mine auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe in Duisburg. Es handelt sich um ein monumentales Kunstwerk und ein Wahrzeichen des Ruhrgebiets, einer weltberühmten Industrieregion Deutschlands. Die Skulptur hat eine einzigartige Form, die an eine Achterbahn erinnert. Besucher können über eine spiralförmige Treppe hinaufsteigen und die Stadt Duisburg aus der Vogelperspektive überblicken. Der rasende „Achterbahn“-Charakter symbolisiert Geschwindigkeit und Stärke, ähnlich einem durch den Wald streifenden Tiger, während die Besucher, die entspannt auf der Treppe spazieren, einer am Flussufer ruhenden Schildkröte ähneln. Bürgermeister Link betonte, dass die Skulptur trotz der Kombination von Tiger und Schildkröte eine harmonische Einheit bilde, ganz nach dem chinesischen Sprichwort: „Harmonie in der Vielfalt“.

Large art sculpture "Tiger and Turtle" in Duisburg
Yingqu Yuan

Ein „Chinesischer Garten“ im Duisburger Zoo

„Wuhanstraße“

Gegenüber dem Duisburger Hauptbahnhof gelegen.

„WUHAN · CHINA · 8.488 KM“

Bodeninschrift auf dem Platz vor dem Bahnhof.

„Saal Wuhan“

Der größte Sitzungssaal im Duisburger Rathaus, dessen Wände mit chinesischen Tuschmalereien geschmückt sind.

Intercity-Zug „Wuhan China“

Ein Personenzug, der im Ruhrgebiet verkehrt.

Gelber-Kranich-Turm-Gemälde

Ein Kunsthandwerk aus Wuhan, das im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg ausgestellt ist.